KI-Kompetenzschulung online

KI-Kompetenz.
Schulung für KI-Anwender – einfach & schnell
Sicher arbeiten mit KI. Machen Sie Ihre Mitarbeitenden jetzt fit für KI–Schulungen mit Zertifikat nach KI-VO Art. 4.

Viele Branchen vertrauen uns

KI-Schulung Kunde für Völpel & PartnerKI-Schulung Kunde für METAXKI-Schulung Kunde für Sparkasse Laubach-HungenKI-Schulung Kunde für ZEGOKI-Schulung Kunde für VDMA SuD

KI-Kompetenzschulungen mit certready.eu

KI-Schulungen nach
KI-VO Art. 4 mit Zertifikat:
einfach, schnell, online
KI-Schulungen gemäß KI-VO Art. 4 sind seit dem 2. Februar 2025 verpflichtend für Unternehmen, Behörden und Organisationen. certready.eu Schulungen erfüllen die Anforderungen der KI-VO Art. 4 (AI Act). Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und stärken Sie die KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden.

Ab nur 7,80€

certready.eu bietet effiziente, flexible und kostengünstige Schulungen, um Mitarbeitenden KI-Kompetenzen zu vermitteln.

Ab nur 7,80 € pro Jahr können Mitarbeitende certready.eu nutzen. Abhängig von der User-Anzahl eines Unternehmens oder einer Organisation sind gestaffelte Lizenzpakete möglich.

Mit Zertifikat

Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Schulung ein personalisiertes Zertifikat.

Das bestätigt die KI-Kompetenz gemäß KI-VO Art. 4 und ist eine anerkannte Qualifizierung für alle Mitarbeitenden.

Nur 60 Minuten

Die kompakte KI-Schulung dauert nur eine Stunde und kann in kleinere Einheiten aufgeteilt werden.

Dadurch kann die KI-Schulung flexibel in den Arbeitsalltag integriert werden.

Top-Aktuell

Die Inhalte der KI-Schulung werden von certready.eu regelmäßig überprüft und aktualisiert – rechtlich und inhaltlich.

Das stellt sicher, dass alle Teilnehmenden stets auf dem neusten Stand sind.

Expertenwissen

certready.eu KI-Schulungen stehen für langjährige KI-Erfahrung, tiefes Digitalwissen und didaktische Qualität.

KI-Berater haben sie auf Basis von mehr als 200 durchgeführten KI-Schulungen und der Erfahrung mit der eigenen KI-Plattform nele.ai entwickelt.

Benutzerfreundlich

KI-Schulungen von certready.eu sind einfach im Handling, für Unternehmen, Personalabteilungen und Teilnehmende.

Praktische Funktionen wie Single Sign-On (SSO) und E-Mail-Einladung zur Kursteilnahme sichern die unkomplizierte Teilnahme.

KI-Kompetenz Schulung certready.eu
KI-Kompetenzschulung Inhalte

Inhalte und Zielgruppe der KI-Kompetenzschulung

Die KI-Kompetenzschulung vermittelt alle Inhalte, die für den Kompetenznachweis gemäß KI-Verordnung (KI-VO Art. 4) notwendig sind. Dazu gehören technische, rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung.

Was werden Sie lernen?

  • Grundlegende Konzepte der Künstlichen Intelligenz
  • Praktische Anwendungen von KI im Geschäftsalltag
  • Ethische Aspekte und Verantwortung im Umgang mit KI
  • Zukunftsperspektiven und Trends in der KI-Entwicklung
  • Hands-on Erfahrung mit KI-Tools und -Technologien

Da KI-Systeme in immer mehr Unternehmensbereichen eingesetzt werden, ist die Schulung möglichst aller Mitarbeitenden empfohlen. Besonders wichtig ist sie in Arbeitsfeldern wie Datenanalyse, Personalmanagement, Kundenbetreuung und automatisierte Entscheidungsprozesse.

Auch Führungskräfte müssen KI-Kompetenz besitzen, um den rechtskonformen Einsatz von KI im Unternehmen zu ermöglichen, zu prüfen und vorzuleben.

KI-Kompetenz

KI-Training in nur einer Stunde: Einfach, kompakt, durchdacht.

certready.eu vereint mehr als 20 Jahre Erfahrung in Digitalisierung, KI, Datenschutz und KI-Recht. Über 200 Organisationen haben unsere KI-Trainigs bereits erfolgreich genutzt.

KI-Kompetenzschulung online
Einfach in Handling und Verwaltung

Benutzerfreundlichkeit war wichtig bei der Entwicklung der KI-Kompetenzschulung.  Das Handling in Unternehmen und die Teilnahme an der Schulung sollen einfach, günstig und niederschwellig möglich sein.

Deshalb sind zwei praktische Funktionen integriert: Verantwortliche können Teilnehmende direkt via E-Mail zur Kursteilnahme einladen – ein Klick, und das Login-Fenster öffnet sich.

Alternative der Login mittels Firmenaccount: Für den Schulungs-Login reichen dann die Anmeldedaten des persönlichen Unternehmens-Accounts aus. Dank integriertem Single Sign-On (SSO-Einmalanmeldung) müssen Teilnehmende kein eigenes Password erstellen. Auch die Unternehmens-Compliance wird über SSO sicher eingehalten.

Administratoren erhalten stets ein Überblick welche Mitarbeitenden die Schulungen bereits absolviert haben.

Lernen – so individuell wie jeder Mitarbeitende

Die KI-Kompetenzschulung vermittelt praxisnah Grundlagenwissen für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Die 1 bis 4 Minuten langen Video-Lektionen zu verschiedenen Inhalten dauern insgesamt nur 60 Minuten. Damit lassen sie sich perfekt in den Arbeitsalltag integrieren.

Wer lieber anders lernen oder Inhalte gezielt wiederholen und vertiefen möchte, hat weitere Möglichkeiten:
+ Audio: Video-Inhalte sind so aufbereitet das Sie auch gehört werden können.
+ Podcast: der komplette Inhalt der KI-Schulung zum Hören in einem modernen Gesprächsformat.
+ Skript: alle Informationen der KI-Kompetenzschulung zum Nachlesen

Für den Erhalt des Zertifikates müssen alle Teilnehmenden Prüfungsfragen beantworten.

KI-Kompetenzschulung Kursübersicht

EU KI-VO für die Arbeitswelt

So behalten Sie die Übersicht

Die Plattform certready.eu bietet ein zentrales Benutzermanagement und die Übersicht über alle Schulungs-Zertifikate. Dort lässt sich einfach nachvollziehen, welche Qualifikationen Mitarbeitende bereits erworben haben und welche Zertifizierungen noch ausstehen.

Die benutzerfreundliche Oberfläche zeigt zudem auf einen Blick, ob alle Zertifikate auf dem neusten Stand sind und wo noch Schulungsbedarf besteht.

Das effiziente Zertifizierungsmanagement über certready.eu hilft, die KI-Kompetenz von Mitarbeitenden und Teams einfach zu verbessern und die Anforderungen von KI-VO Art. 4 sicher zu erfüllen.

Unsere Plattform in 3 Minuten erklärt

Erfahren Sie alles über die Vorteile und Funktionen von certready.eu. Wir zeigen, wie Sie einfach einen Account anlegen und starten, um Ihre Mitarbeitenden mit praxisnahen KI-Kompetenzschulungen fit zu machen. Perfekt, um den Anforderungen der KI-Verordnung gerecht zu werden.

Bereit für certready.eu KI-Kompetenzschulungen?

Möchten Sie mehr erfahren oder direkt durchstarten?
Die nächsten Schritte sind nur einen Klick entfernt.

Häufig gestellte Fragen

Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Bin ich verpflichtet, meine Mitarbeitenden in KI-Kompetenz zu schulen?

Ja, gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung (KI-VO) sind Sie verpflichtet, sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden sowie Personen, die in Ihrem Auftrag mit KI-Systemen arbeiten, über ein „ausreichendes Maß“ an KI-Kompetenz verfügen. Eine einheitliche Schulung mit Zertifikat erleichtert den Nachweis dieser Kompetenz und sorgt für klare Standards in Ihrem Unternehmen.

Was passiert, wenn mein Unternehmen keine KI-Schulung durchführt?

Fehlende KI-Kompetenz kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben. Verstöße gegen die KI-Verordnung können Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes nach sich ziehen. Datenschutzverstöße durch fehlerhafte KI-Nutzung können Strafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des Jahresumsatzes sowie Schadensersatzansprüche nach Artikel 82 DSGVO auslösen. Mangelnde KI-Kenntnisse erhöhen das Risiko grober Fahrlässigkeit und verschärfen Bußgelder – auch bei Urheber- oder Wettbewerbsrechtsverletzungen durch KI-Systeme.

Zudem droht die persönliche Haftung der Geschäftsführung, wenn keine ausreichende KI-Kompetenz sichergestellt wird. Eine zertifizierte KI-Schulung minimiert Haftungsrisiken und gewährleistet Compliance.

Warum führt fehlende KI-Kompetenz zur Haftung der Geschäftsführung?

Wenn die Geschäftsführung nicht dafür sorgt, dass die erforderliche KI-Kompetenz im Unternehmen vorhanden ist, begeht sie einen Compliance-Verstoß. Dadurch kann sie persönlich haftbar gemacht werden, vor allem wenn ungeschulte Mitarbeitende Rechtsverstöße begehen – etwa durch Datenschutzverletzungen, diskriminierende KI-Entscheidungen oder Verstöße gegen die KI-Verordnung.

Wer ist zur KI-Schulung verpflichtet?

Unternehmen, Behörden und Organisationen, die KI-Systeme nutzen, bereitstellen oder verwalten, sind verpflichtet, sicherzustellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. Dies betrifft insbesondere Mitarbeitende, die in Bereichen wie Datenanalyse, Personalmanagement, Kundenbetreuung oder automatisierten Entscheidungsprozessen tätig sind. Auch Führungskräfte müssen sich mit den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen auskennen, um eine rechtskonforme Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten.

Müssen alle Mitarbeitenden an der Schulung teilnehmen?

Eine flächendeckende Schulung aller Mitarbeitenden wird dringend empfohlen, da KI-Technologien inzwischen in fast allen Arbeitsbereichen zum Einsatz kommen. Nur wenn nachweislich sichergestellt ist, dass bestimmte Personen keine KI nutzen, kann auf eine Schulung verzichtet werden. Da dies jedoch schwer kontrollierbar ist, bleibt eine Schulung für alle die sicherste Lösung. Das kosteneffiziente Modell von certready.eu ermöglicht Unternehmen eine wirtschaftliche und umfassende Qualifizierung ihres Personals.

Müssen auch bestehende Mitarbeitende den Kurs absolvieren oder nur neue?

Ein Kurs "KI-Kompetenzpflicht nach Artikel 4" ist für alle relevanten Mitarbeitenden erforderlich, unabhängig davon, ob sie neu im Unternehmen sind oder bereits länger dort arbeiten. Laut Artikel 4 der KI-Verordnung (KI-VO) müssen alle Personen, die mit KI-Systemen arbeiten oder deren Entscheidungen beeinflussen, über eine ausreichende KI-Kompetenz verfügen.

Erfüllt der Kurs die gesetzlichen Anforderungen der KI-VO?

Ja, unser Kurs vermittelt alle erforderlichen Inhalte, die für den gesetzlich geforderten Kompetenznachweis gemäß der KI-Verordnung (KI-VO) notwendig sind. Dazu gehören Themen wie Risikobewertungen, Transparenzpflichten und der sichere Umgang mit KI-Systemen. Bei Gesetzesänderungen wird der Kurs regelmäßig aktualisiert, sodass Ihre Qualifikation stets den aktuellen Anforderungen entspricht.

Welche Verpflichtungen gibt es zur Dokumentation des Kurses?

Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Mitarbeitenden über die erforderliche KI-Kompetenz verfügen, wie es Artikel 4 der KI-Verordnung (KI-VO) fordert. Dieser Nachweis kann durch Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme erbracht werden.certready.eu stellt sowohl individuelle Zertifikate für die Teilnehmenden als auch eine Teilnahmebestätigung für die Auftraggebenden aus.

Diese enthält eine Übersicht der Teilnehmenden und Kursinhalte und dient als offizieller Nachweis, um die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden gegenüber Behörden oder anderen Prüfinstanzen zu belegen.

Wie bleibt der Kurs aktuell, wenn sich Gesetze ändern?

Der Kurs wird kontinuierlich an neue gesetzliche Vorgaben und Entwicklungen im Bereich KI angepasst. certready.eu überwacht Änderungen in der KI-Verordnung, DSGVO und weiteren relevanten Gesetzen und aktualisiert die Inhalte entsprechend. Teilnehmende und Unternehmen profitieren davon, dass sie immer mit den neuesten gesetzlichen Anforderungen geschult werden. Zudem wird empfohlen, den Kurs mindestens einmal jährlich zu wiederholen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Welche Inhalte werden in den Schulungen vermittelt?

Der Kurs behandelt sowohl technische als auch rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung. Dazu gehören unter anderem:

- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und ihrer Funktionsweise
- Anforderungen der KI-Verordnung (KI-VO) und deren praktische Umsetzung
- Datenschutz und die Auswirkungen der DSGVO auf KI-Systeme
- Transparenz- und Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte
- Hochrisiko-KI-Systeme und die damit verbundenen Pflichten für Betreiber und Anbieter
- Urheberrechtliche Aspekte bei der Nutzung und dem Training von KI
- Ethik und Fairness, um Diskriminierung und Verzerrungen durch KI zu vermeiden
- Praktische Anwendungsfälle und Best Practices für den rechtssicheren KI-Einsatz

Wie sind die Lerninhalte gestaltet?

Die Schulung ist speziell auf Mitarbeitende zugeschnitten und vermittelt eine praxisnahe Grundlage für den sicheren Umgang mit KI. Dabei wird bewusst auf abstrakte Theorien und die Aufzählung von Gesetzesartikeln verzichtet. Stattdessen stehen verständlich formulierte, alltagsnahe Anleitungen im Fokus, die den Teilnehmenden helfen, KI sicher und regelkonform in ihrem Arbeitsalltag zu nutzen.

Die Inhalte sind in kurze Lektionen von 1 bis 3 Minuten gegliedert, um ein effizientes und verständliches Lernen zu ermöglichen. Zunächst werden die technischen Grundlagen behandelt, gefolgt von der rechtlichen Schulung, sodass praktische Anwendung und gesetzliche Vorgaben sinnvoll verknüpft werden. Begleitende Prüfungsfragen stellen sicher, dass die vermittelten Inhalte verstanden und direkt angewendet werden können.

Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Schulungsmaterialien im PDF-Format mit einem Umfang von ca. 70 DIN-A4-Seiten, in denen die Inhalte ausführlicher erläutert und wiederholt werden.

Welche Vorteile bringt eine zertifizierte KI-Kompetenz für Unternehmen?

Eine zertifizierte KI-Kompetenz stellt sicher, dass ein Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und das Risiko von Bußgeldern, Haftungsansprüchen und Reputationsschäden minimiert. Mitarbeitende sind in der Lage, KI-gestützte Prozesse sicher und effizient zu nutzen, wodurch Fehler, Datenschutzverstöße oder ungewollte Diskriminierung vermieden werden.Darüber hinaus stärkt ein zertifiziertes Schulungsprogramm das Vertrauen von Geschäftspartnern, Kundschaft und Aufsichtsbehörden. Unternehmen mit nachweislicher KI-Kompetenz sind wettbewerbsfähiger, können KI-Technologien gezielt einsetzen und profitieren von einer besseren rechtlichen Absicherung im Umgang mit automatisierten Systemen.

Ist der Kurs auf bestimmte Branchen oder Unternehmen zugeschnitten?

Der Kurs ist branchenübergreifend konzipiert und vermittelt grundlegende KI-Kompetenzen, die in nahezu jedem Arbeitsbereich relevant sind. Er richtet sich an Unternehmen, Behörden und Organisationen, die KI nutzen, verwalten oder deren Auswirkungen bewerten müssen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Inhalten, die unabhängig von der Branche verständlich und direkt anwendbar sind.

Wie wird sichergestellt, dass Mitarbeitende die Inhalte des Kurses verfolgen?

Der Kurs ist interaktiv und praxisnah gestaltet, sodass die Teilnehmenden die Inhalte effektiv erfassen können. Durch eine Kombination aus verständlichen Erklärungen, praxisnahen Beispielen und Prüfungsfragen wird sichergestellt, dass die wesentlichen Konzepte verstanden und angewendet werden können. 

Wie oft müssen Mitarbeitende nachgeschult werden?

Es wird empfohlen, dass Mitarbeitende mindestens einmal jährlich ein Update zur KI-Kompetenz erhalten. Da sich sowohl gesetzliche Vorgaben als auch technologische Entwicklungen stetig weiterentwickeln, ist eine regelmäßige Auffrischung notwendig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Anforderungen weiterhin erfüllt werden.

certready.eu hält die Kursinhalte stets aktuell und passt sie an neue gesetzliche Vorgaben sowie technische Veränderungen an. So wird sichergestellt, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden jederzeit auf dem neuesten Stand sind und rechtliche sowie betriebliche Risiken vermeiden.

Können individuelle Schulungen gebucht werden?

certready.eu bietet den Kurs online an, jedoch besteht zusätzlich die Möglichkeit, individuelle Schulungen zu buchen. Unternehmen können sowohl gezielte Schulungen zum Einsatz von KI im Unternehmen als auch rechtliche Schulungen zum KI-Recht individuell durch die Dozenten durchführen lassen. Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Wird ein Zertifikat ausgestellt?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die erworbene KI-Kompetenz bescheinigt. Dieses Zertifikat dient als Nachweis für Unternehmen, Behörden und Organisationen, dass ihre Mitarbeitenden die erforderliche Schulung absolviert haben, und kann bei Compliance-Prüfungen oder behördlichen Kontrollen vorgelegt werden. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Informationen zur Zertifizierung benötigen.

Wer sind die Dozenten und welche Qualifikationen haben sie?

Die Schulung wird von erfahrenen Expertinnen und Experten geleitet, die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte der KI-Nutzung abdecken.

Der technische Teil der KI-Schulung wird von Tobias Kröher geleitet, einem erfahrenen Senior KI-Berater der renommierten KI-Plattform nele.ai. Tobias Kröher bringt eine umfangreiche Expertise in der Implementierung und Anwendung von KI-Technologien mit und hat bereits über 200 KI-Schulungen erfolgreich durchgeführt. Seine technologische Kompetenz erstreckt sich über die Beratung von Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von KI-Anwendungen. Neben seiner beratenden Tätigkeit hat er maßgeblich zur Entwicklung praxisnaher Trainingsmethoden beigetragen, die es ermöglichen, komplexe technische Inhalte verständlich zu vermitteln.

Dozent für die rechtlichen Lektionen und Verfasser der rechtlichen Schulungsunterlagen ist Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. Commercial (UoA), ein renommierter Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Datenschutz-, IT- und Medienrecht sowie KI-Compliance.

Seine berufliche Erfahrung umfasst die rechtliche Beratung von Unternehmen und Behörden in den Bereichen Datenschutz, Onlinerecht sowie des Einsatzes von KI. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er Buchautor, Podcaster und akademischer Gastdozent, wodurch er komplexe Inhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln weiß.

Dr. Schwenke wurde mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit ausgezeichnet und wiederholt von der WirtschaftsWoche und dem Handelsblatt als Top-Anwalt für Datenschutz- und IT-Recht geehrt.

Wie lange dauert die Schulung?

Die Schulung dauert insgesamt ca. eine Stunde, wovon ca. 40 Minuten auf die Kursvideos und die restliche Zeit auf die Beantwortung von Prüfungsfragen entfallen.

Ist der Kurs barrierefrei?

Ja, der Kurs ist so konzipiert, dass er auch für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich ist. Die Inhalte sind mit Screenreadern kompatibel, visuelle Materialien werden durch alternative Beschreibungen ergänzt, und die Navigation ist intuitiv gestaltet. Zudem passen wir den Kurs kontinuierlich an aktuelle Barrierefreiheitsstandards an.