Zertifizierte KI-Kompetenz stellt sicher, dass Unternehmen und Organisationen die gesetzlichen Anforderungen der Europäischen Union gemäß AI Act (KI-Verordnung) erfüllen. Damit wird das Risiko von Bußgeldern, Haftungsansprüchen und Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern und Kunden minimiert. Mitarbeitende sind in der Lage, KI-gestützte Prozesse sicher und effizient zu nutzen. Fehler, Datenschutzverstöße oder ungewollte Diskriminierung werden vermieden.
Der Kurs vermittelt alle Inhalte, die für den gesetzlich geforderten Kompetenznachweis gemäß der europäischen KI-Verordnung (KI-VO / AI-Act) notwendig sind. Dazu gehören Themen wie Risikobewertungen, ethische Aspekte, Transparenzpflichten und der sichere Umgang mit KI-Systemen.
certready.eu stellt Zertifikate für die Teilnehmenden und eine Bestätigung für die Auftraggebenden aus. Die Bestätigung enthält eine Übersicht über alle Teilnehmenden und Schulungsinhalte. Sie dient als offizieller Nachweis, um die KI-Kompetenz von Mitarbeitenden gegenüber Behörden und Prüfinstanzen zu belegen.
Die KI-Schulung wird ständig an neue gesetzliche Vorgaben und Entwicklungen im Bereich KI angepasst. certready.eu hat Änderungen bei KI-Verordnung, DSGVO und weiteren relevanten Gesetzen und Verordnungen im Blick. Empfohlen ist, den Kurs einmal jährlich zu wiederholen, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben.
Die KI-Kompetenzschulung ist so gestaltet, dass die Teilnehmenden die Inhalte schnell und einfach erfassen können. Die Kombination aus verständlichen Erklärungen, Praxis-Beispielen und Prüfungsfragen stellt sicher, dass die wesentlichen Aspekte von KI verstanden und die Technologie im Arbeitsalltag sicher angewendet werden können.
Die KI-Schulung vermittelt grundlegende KI-Kompetenzen, die in nahezu jedem Arbeitsbereich relevant sind. Er richtet sich an Unternehmen, Behörden und Organisationen, die KI nutzen und verwalten oder die möglichen Auswirkungen der Nutzung bewerten müssen. Der Fokus liegt auf KI-Grundlagen, die unabhängig von der Branche direkt anwendbar sind.
In der KI-Schulung werden technische, rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung behandelt. Dazu gehören Grundlagen der KI, Anforderungen der KI-Verordnung und deren Umsetzung, Datenschutz, Transparenz- und Kennzeichnungspflichten für KI-Inhalte, Hochrisiko-KI-Systeme, urheberrechtliche Aspekte, Ethik sowie praktische Anwendungsfälle für den rechtssicheren KI-Einsatz.
Die Inhalte der KI-Schulung sind in kurze Lektionen von 1 bis 4 Minuten gegliedert. Sie dauern insgesamt nur 60 Minuten. Interaktive Prüfungsfragen stellen sicher, dass die Inhalte verstanden werden. Die Inhalte werden zusätzlich in Audio- und in Textform bereitgestellt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Schulungsmaterialien im PDF-Format im Umfang von rund 70 Seiten.
Unternehmen und Organisationen riskieren im Fall von Rechtsverstößen wegen fehlender KI-Kompetenz gemäß der EU KI-Verordnung Bußgelder von bis zu 35 Mio. € oder 7 % des Jahresumsatzes. Datenschutzverstöße können zusätzlich Bußgelder von bis zu 20 Mio. € nach sich ziehen.
Geschäftsführer haften persönlich, wenn sie im Fall von Rechtsverstößen nicht nachweisen können, dass sie für eine ausreichende KI-Kompetenz im Unternehmen oder in der Organisation gesorgt haben.
Die Zertifikate für die Teilnehmenden an der KI-Kompetenzschulung sowie die Teilnahmebestätigung für die Arbeitgeber dienen als Nachweis für eine ausreichende KI-Kompetenz in Unternehmen und Organisationen nach KI-VO Art. 4.
Möchten Sie mehr erfahren oder direkt durchstarten?
Die nächsten Schritte sind nur einen Klick entfernt.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.